Mobilitätsroboter M4 von XSTO im Review

Auf der Rehacare 2024 sorgte der Mobilitätsroboter M4 von XSTO für Aufsehen. Wir haben ihn gleich nach der Messe getestet.

Warum nennt man dieses Modell nicht einfach Elektrorollstuhl? Schon auf den ersten Blick fällt das moderne Design auf, das sich von herkömmlichen Rollstühlen deutlich abhebt. Doch es sind vor allem die innovativen Funktionen, die den Mobilitätsroboter M4 zu etwas Besonderem machen.
Man sieht einen Mann in einem Elektrorollstuhl in einer Innenstadt. Daneben steht "Produktreview Mobilitätsroboter M4"
(c) Mobitipp
Review XSTO M4 Mobilitätsroboter

Innovative Technik für mehr Komfort

Ein Schermechanismus unter dem Sitz des Mobilitätsroboter M4 ermöglicht eine Hubhöhe von bis zu 70 Zentimetern. Damit kann der Nutzer nicht nur unter Tische fahren, sondern auch Gegenstände aus höheren Regalen holen – ein großer Pluspunkt für den Alltag. Zudem lässt sich der Sitz sowohl nach hinten als auch nach vorne kippen, was eine individuelle Einstellung für mehr Sitzkomfort und zusätzliche Flexibilität bietet.

Ein eingebautes Gyroskop sorgt dafür, dass der Sitz auch bei unebenem Untergrund immer in derselben Position bleibt. Besonders beeindruckend sind die Mecanum-Räder, die es dem M4 ermöglichen, auf der Stelle zu drehen. Diese Technik macht das Manövrieren in engen Räumen besonders einfach, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Räder Schmutzfänger sind. Glücklicherweise gehört zum Lieferumfang des M4 eine kleine Reinigungsbürste. Alternativ sind aber auch Axial-Räder erhältlich.

Praktisch ist die Transportfähigkeit: Der M4 lässt sich in drei Teile zerlegen, wobei das schwerste Teil immerhin noch etwas über 20 Kilogramm wiegt. Alternativ kann der Mobilitätsroboter über eine Rampe ins Auto gefahren werden.

Praktisch und sicher im Alltag

Sehr innovativ ist, dass sich sämtliche Funktionen des M4 per App steuern lassen. Das erhöht den Komfort erhöht, weil man den Elektrorollstuhl zum Beispiel selbstständig aus dem Weg fahren kann, wenn man sich zu Hause aufs Sofa oder in einem Café auf einen Stuhl umgesetzt hat.

Das kann man entspannt machen, weil der M4 eine Fernbedinung hat, mit der sich das Gerät komplett sperren lässt. So lässt sich ein unerwünschter Gebrauch des E-Rollis verhindern. Der Akku hält im Alltag rund 17 Kilometer durch und kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden, um die Reichweite zu verdoppeln.

In Deutschland wird der M4 von DM-Systems vertrieben und ist TÜV-geprüft. Eine Hilfsmittelnummer ist beantragt. Mit einem Preis von etwa 6.400 Euro bleibt der Mobilitätsroboter auch für Selbstzahler interessant.

Der Mobilitätsroboter M4 von XSTO überzeugt mit innovativer Technik und modernem Design. Er ist besonders für Menschen geeignet, die nicht dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind, aber dennoch Wert auf Flexibilität und Komfort legen.

Einen weiteren interessanten Elektrorollstuhl zum Mitnehmen stellen wir euch hier vor.

(Text: Volker Neumann)

Mehr im Rubrik ,

Man sieht einen Mann in einem Elektrorollstuhl in einer Innenstadt. Daneben steht "Produktreview Mobilitätsroboter M4"
Review XSTO M4 Mobilitätsroboter
(c) Mobitipp
Titelbild des Mobitipp mit einem Rollstuhlfahrer der den Daumen hoch hält

Sitzen & Positionieren bestellen

Natürliches Sitzen ist sehr viel dynamischer als sein Ruf. Deshalb ist es für Menschen mit eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten besonders wichtig, richtig zu sitzen, um Schäden zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhöhen. Wie das geht und worauf man achten muss, haben wir in dieser Ausgabe zusammengefasst.

Versand nach
Deutschland €5,00 EUR Europäisches Ausland €8,00 EUR