Mit Fahrradlenker einen VW-Bus steuern

Die meisten Autoumrüstungen für Menschen mit Behinderung sind individuell. Schließlich geht es ja darum, ein Standardfahrzeug den einzigartigen Anforderungen eines Autofahrers oder Beifahrers anzupassen. Ein solcher Umbau, wie ihn ASP Behindertenfahrzeuge in Bremen an einem VW T6 vorgenommen hat, kommt aber nicht alle Tage vor. Dabei spielt eine Fahrradlenkung als Eingabegerät für ein Joystick-Lenksystem eine besondere Rolle.

Wenn der Motor bei der Bewegung hilft

Körperliches Training wird meistens mit schweißtreibender Anstrengung aus eigener Muskelkraft in Verbindung gebracht. Dabei ist erwiesen, dass auch motorunterstützte, fein abgestimmte passive Bewegungstherapie großen gesundheitlichen Nutzen bringt. Gerade Menschen mit geringen Restkräften profitieren von diesem Training. Aber selbst durchtrainierte Sportler mit Handicap können sich damit viel Gutes tun.

Lass‘ krachen!

Zugegeben, Murderball – der ursprüngliche Name von Rollstuhlrugby – klang ein bisschen sehr martialisch. Vermutlich wollten die Entwickler dieser Sportart auch nur zum Ausdruck bringen, dass Rollstuhlrugby nichts für Zartbesaitete ist. Rasantes Tempo, Stürze, Crashs und viele Tore gehören dazu. Und genau deshalb ist Rollstuhlrugby ein großer Spaß sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer.

Ganzkörpertraining auch bei hoher Lähmung

Die meisten Sportarten und Trainingsmethoden für Rollstuhlfahrer werden mit den Körperteilen durchgeführt, die der Sportler noch bewegen kann. Das klingt zwar erstmal logisch, entspricht aber nicht den Empfehlungen vieler Ärzte und Therapeuten. Demnach sollten nämlich auch die gelähmten beziehungsweise passiven Körperteile regelmäßig bewegt, trainiert und belastet werden. Das ist sogar bis zu einer erstaunlichen Lähmungshöhe selbstständig möglich.

Integrativer Mannschaftssport

Wenn populäre Behindertensportarten aufgezählt werden, ist Rollstuhlbasketball garantiert auf einem der vorderen Plätze dabei. Das liegt unter anderem daran, dass diese Mannschaftssportart so integrativ ist wie kaum eine andere. Es lassen sich nicht nur gut unterschiedliche Behinderungsarten kombinieren, auch nichtbehinderte Basketballer können Teil des Teams sein. Kein Wunder also, dass Rollstuhlbasketball schon seit beinahe 60 Jahren eine paralympische Sportart ist.

Outdoorsport, der allen etwas bietet

Ob körperliche Bewegung bei geringer Restkraft, ob gemütliche Spazierfahrten im Umland oder sportlicher Wettkampf: Es gibt für nahezu jeden Einsatzzweck und jede Vorliebe das individuell passende Handbike. Obendrauf kommt noch, dass die Community der Handbiker eng verbunden ist und man gut Anschluss finden kann.

Hanna* (5) ist mit Rollstuhl im Kletterpark

Hanna* ist fünf Jahre alt und aufgrund eines Gendefekts auf einen Rollstuhl angewiesen. Sie besucht den örtlichen integrativen Kindergarten und ist eine fröhliche und aufgeweckte junge Dame. Außerdem probiert sie gerne neue Sachen aus und so war sie sofort hellauf begeistert, als ihr Papa ihr die Idee mit dem Kletterpark vorschlug.

Felitec entwickelt einzigartige Rollstuhlverladevorrichtung

Rollstuhlverladesysteme hatten bisher eine physikalische Grenze: Wenn der Rollstuhl höher war als die Türöffnung des Autos, konnte er nicht verladen werden. Das klingt zwar logisch, war für Felix Liehr aber nur Ansporn, es doch zu versuchen. Jetzt hat er das anscheinend Unmögliche mit dem Brownie Plus geschafft.