Irrtümer bei der Kostenübernahme: Kinderversorgung

Zwei Männer in einer Videokonferenz

Kinder genießen auch bei der Hilfsmittelversorgung Sonderrechte. Das ist richtig und gut so, wird aber dennoch manchmal von den Kostenträgern manchmal geflissentlich ignoriert. Unser Fachmann, Rechtsanwalt Christian Au, weiß wie Eltern argumentieren sollten, wenn sie die Kostenübernahme für bestimmte Hilfsmittel erreichen wollen.

Mit Lachyoga zu mehr Lebensfreude

Lachende Frau

Von Tai-Chi bis zum Bogenschießen: Viele angesagte Methoden zur Entspannung und Selbsterfahrung setzen weitgehende motorische Fähigkeiten voraus. Beim Lachyoga reicht es, wenn Sie lachen können. Ok, anfangs kostet es vielleicht noch etwas Mut, mal grundlos loszuprusten und sich auf das dann beginnende Abenteuer einzulassen. Der Nutzen dieses Yoga-Stils ist aber unbestritten. Für Menschen mit Behinderung gilt das in besonderer Weise.

Fahrradfahren mit Beinprothese

Fahrradfahrer von der Seite mit Beinprothese

Es mag nicht als naheliegendste Idee erscheinen, nach der Amputation eines Fußes oder gar eines (Teils des) Beines wieder Fahrrad zu fahren. Tatsächlich eignet sich dieser Sport aber besonders gut. Moderne Prothesen- und Fahrradtechnik helfen dabei, sicher und mit Spaß unterwegs zu sein. Dabei gilt es aber, einige Dinge zu beachten.

Persönliches Budget I: Grundlagen

Screenshot von zwei Männern in einer Videokonferenz

Das Persönliche Budget ermöglicht es Menschen mit Behinderung statt Sach- oder Dienstleistungen von den Kostenträgern Geldleistungen zu bekommen (ein persönliches Budget), mit dem sie z.B. ihren Assistenz- und Hilfsmittelbedarf selbstständig managen können.

Kinder mit Behinderung frühzeitig für den Straßenverkehr fit machen

Bild von der Seite auf einen Rollstuhl mit Kind

Viele behinderte Kinder haben es gut. Dank Fahrdienst und Mamataxi müssen sie sich nicht mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs beschäftigen. Perspektivisch ist es jedoch besser, die Kinder frühzeitig darauf vorzubereiten, dass sie auch alleine draußen unterwegs sein können. Das geht natürlich nicht in jedem Fall, aber für viele behinderte Kinder gibt es Möglichkeiten und Wege.

Roman Zechmeister: Rollstuhl-Yoga gegen „Lungenpatschen“

Mann im rollstuhl bei einer Yoga-Übung

Yoga eroberte von Indien aus die ganze Welt. Roman Zechmeister kam nach seinem schweren Autounfall 2007, der zu einer hohen Querschnittlähmung führte (C6/C7), mit dem Kundalini-Yoga in Berührung. In den Bewegungen und Atemübungen entdeckte der 37-jährige Wiener für sich viel Wohltuendes und Heilendes. Er machte es zu seinem Lebensweg. MOBITIPP sprach mit Yoga Wheelz, so sein Yogi-Name, warum Kundalini-Yoga sich so gut für Rollstuhlfahrer eignet und was es in der Zeit der Pandemie bringen kann.

Wo kauft man am besten sein Elektromobil?

Tafel, die mit Kreide beschriftet wird

Wer seinen Scooter selbst bezahlen muss, hat verschiedene Möglichkeiten, um sich ein solches Gerät anzuschaffen. Manchmal locken Baumärkte mit Modellen, die so billig sind, dass der Preisunterschied zu Produkten aus dem Fachhandel kaum erklärbar scheint. Zwar ist auch bei Elektromobilen nicht automatisch alles gut, was teuer ist. Doch auch bei allzu günstigen Angeboten sollten Sie vorsichtig sein.

Draußen unterwegs: Tipps für sichere und komfortable Touren

Zwei ältere Menschen seitlich von unten auf Spezailfahrrädern fotografiert

Rollstuhlfahrer sind meistens damit vertraut, dass sie selbst alltägliche Unternehmungen wie einen Arztbesuch und den Lebensmitteleinkauf vorher gut planen müssen. Das ist auch bei einer Handbiketour nicht anders, allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Wir haben deshalb erfahrene Handbiker, die schon Tausende von Kilometern hinter sich haben, gefragt: Was sollte man tun? Was sollte man besser lassen? Wie kann man für seine persönliche Sicherheit sorgen? Hier sind ihre Ratschläge.