Sunrise Medical: Hybrid hoch drei

Nicht zuletzt wegen der Automobilindustrie ist Hybrid in aller Munde. Bei dieser Methode werden mindestens zwei Komponenten miteinander kombiniert, um die Vorteile beider nutzen zu können. Beim XtremeActive ist Jay sogar noch einen Schritt weitergegangen und hat gleich drei Komponenten zu einem Sitzkissen kombiniert: ein 3D-Schaumkörper, ein Fluidkissen und ein Abstandsgewirke.
Invacare: Grüner wird’s nicht

Außen unscheinbar, innen kunterbunt und vielseitig: Das Matrx Libra von Invacare kombiniert die hohe Sitzstabilität eines konturierten Schaumstoffkissens mit einer Geleinlage im Bereich der Sitzbeinhöcker.
Vicair: Das Beste zweier Welten

Das Grundprinzip aller Sitzkissen von Vicair ist immer gleich: Es sind die kleinen luftgefüllten Tütchen (Smart Cells), die aussehen wie die pyramidenartigen Trinkpäckchen aus den 70er Jahren. Diese werden lose in in die Sitzkissen gefüllt und können sich dort frei gegeneinander bewegen. Durch die Bewegungen des Nutzers verschieben sich die Smart Cells so lange, bis sie die optimale Position erreicht haben.
Schäume sind (Alb-)Träume

Macht man sich im Internet auf die Suche nach einem Sitzkissen für den Rollstuhl, findet man massenweise Angebote – teilweise schon ab 20 Euro für ein Schaumstoffkissen. Angesichts von Preisen über 700 Euro, die einige Hersteller für ihre Sitzkissen aufrufen, mag man sich schon wundern, wodurch solche Unterschiede gerechtfertigt sind. Tatsächlich ist aber bei einfachen Schaumstoffkissen Vorsicht geboten, wenn man nicht am Ende mit seiner Gesundheit bezahlen will.
Star Cushion: Frische Luft beim Sitzen

Jahrzehntelang haben die Noppen-Luftkissen von Roho Maßstäbe gesetzt und waren gleichzeitig konkurrenzlos. Seit einiger Zeit gibt es von Star Cushion aus den USA Sitzkissen, die ganz ähnlich aufgebaut sind. Es wäre aber falsch zu behaupten, die Sitzkissen wären nur nachgemacht. Denn Star Cushion bietet einige Varianten, die deutlich über das bisherige Angebot hinausgehen.
Otto Bock: Schaum und Luft

Das Sitzkissen Terra Flair von Otto Bock ist eine Kombination aus einem Luftkammerkissen mit einem hochwertigen Schaumstoffkissen. Im hinteren Bereich des Kissens aus sehr hochwertigem PUR-Schaum ist im Bereich des Gesäßes, dort wo die Druckbelastung am höchsten ist, ein Luftkammer-Kissen von Roho eingelassen.
Sodermanns: Regionaler Allrounder

Oft sind es Schlüsselerlebnisse, die Menschen dazu bringen, sich mit besonderen Themen zu beschäftigen. So war es auch bei Frank Sodermanns. Durch Zufall erfuhr er von einem jungen Mann, der trotz starker körperlicher Beeinträchtigung wieder Auto fahren konnte. Seitdem beschäftigt ihn die Frage, wie behinderte Menschen mobil werden und bleiben können. Aus seinem Autohaus wurde deshalb das „Reha-Mobilitätszentrum NRW“.
VW T6: Der Rolli Royce
Zwölf Jahre lang war der VW Bus T5 auf dem Markt und hat in dieser Zeit vielen behinderten Autofahrern gute Dienste geleistet. Zum Schluss haben aber doch viele sehnsüchtig auf die neue Version gewartet. Nicht etwa, weil bahnbrechende Neuheiten zu erwarten gewesen wären. Vielmehr hatten viele Rollstuhlfahrer die Hoffnung, dass eine zeitgemäße technische Ausstattung ihnen das Fahren zusätzlich erleichtern würde. Wir haben nachgeschaut, ob der VW T6 die Hoffnungen erfüllt.
handicap mobil: Der Familienbetrieb

Tolle Verkehrsanbindung, entspannte Parkplatzsituation, heller und freundlicher Empfangs- und
Beratungsbereich: manchmal ist das Normale das Besondere. Bei handicap mobil hat man dieses
Prinzip geradezu kultiviert und damit ohne großes Getöse eine erstaunliche Entwicklung hingelegt.
Es wäre aber falsch, das Unternehmen zu unterschätzen, denn sowohl das Umbauspektrum
als auch die Innovationskraft sind beachtlich.