Liege- bzw. Renn-Bikes

Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich in der Regel um reine Sportgeräte, die enorme Geschwindigkeiten erreichen können. Ihre Benennung ist nicht immer eindeutig, weil es sie in verschiedenen Varianten gibt, in denen die Fahrer entweder liegen, sitzen oder sogar knien können.
Tandems

Fahrräder für zwei Personen ermöglichen es insbesondere blinden Menschen schon lange, gemeinsam mit einer sehenden Person aktiv unterwegs zu sein.
Rollstuhltransporträder

Immer dann, wenn ein Mensch mit Mobilitätseinschränkung an gemeinsamen Ausflügen teilnehmen will/soll, aber weder mit den Armen noch mit den Beinen zum Vorankommen beitragen kann, bietet sich ein Fahrrad zum Rollstuhltransport an. Diese Fahrräder sind sehr integrativ, aber kaum für andere Zwecke nutzbar. Wegen des hohen Eigen- und Transportgewichts sollte ein Rollstuhltransportfahrrad mit einem elektrischen Zusatzantrieb ausgestattet sein.
Lastenfahrrad

Wer ein Dreirad fahren muss, das aber nicht gerne offenbaren möchte, ist mit einem Lastenfahrrad gut beraten. Die gelten als schick und werden in immer größerer Vielfalt angeboten, oft zu erstaunlich günstigen Preisen.
Klassische Dreiräder

Fahrräder mit drei Rädern sind die klassischen Spezialfahrräder für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Da Dreiräder an drei Punkten aufliegen, sind sie auch im Stand sehr stabil und können auch bei Problemen mit dem Gleichgewichtssinn gefahren werden. Nicht zuletzt deshalb gehören sie zu den beliebtesten Fortbewegungsmitteln von Kleinkindern. Insbesondere Menschen, die lange Zeit mit einem Zweirad gefahren sind, tun sich mit dem Umstieg auf ein Dreirad allerdings schwer. Damit das leichter gelingt, finden Sie in unserem Video eine „Kleine Dreiradfahrschule“.
Fliegenmaden als Therapie für chronische Wunden

Eine offene Wunde, in der sich Fliegenmaden tummeln – das ist eine Vorstellung, die zunächst an katastrophale hygienische Zustände denken lässt. Tatsächlich kann das genaue Gegenteil der Fall sein. Denn – so merkwürdig das auch klingen mag – Fliegenmaden sind eine vielversprechende Möglichkeit zur Therapie chronischer Wunden und können manchmal gerade dann helfen, wenn andere Mittel versagen.
DBS bringt Info-Plattform für Parasportler an den Start

Ein halbes Jahr bevor sich nun hoffentlich die besten Parasportler der Welt zu den bereits einmal verschobenen Paralympischen Spielen in Tokio treffen können, entzündete der Deutsche Behindertensportverband (DBS) eine ganz eigene Flamme der Begeisterung für die Para-Sportbewegung: Am 24. Februar 2021 schaltete er die neue Plattform www.parasport.de online. Hier finden Interessierte eine Fülle von Informationen über die Sportarten, Sportler und Sportorganisationen für Menschen mit Einschränkungen.
So bleiben Sie als Rollstuhlfahrer fit (III/III)

Im dritten und letzten Teil unserer Serie, zeigen wir Ihnen zwei weitere Übungen wie Sie sich als Rollstuhlfahrer auch zu Hause fit halten können. Dafür brauchen Sie nicht mehr als ein Fitnessband und Ihren guten Willen. Paralympicssiegerin Karina Lauridsen zeigt Ihnen, wie es geht und worauf Sie achten müssen.
Rudolf Mensing: „Wir beraten Euch beim Online-Stammtisch!“

Rudolf Mensing war gerade als Beifahrer in einem Auto unterwegs, als plötzlich das Rad eines anderen Fahrzeugs auf das Dach knallte. Es kam zu einem schweren Unfall, bei dem der damals 17-Jährige eine hohe Querschnittlähmung (C5) erlitt. Heute, gut zwanzig Jahre später, hat Rudolf Mensing sein Leben als Tetraplegiker so gut eingerichtet, dass er als Peer der FGQ in Frankfurt am Main ehrenamtlich Menschen in ähnlicher Lage berät.