Das Wow-Erlebnis

Menschen mit Behinderung, die gerne reisen, kennen diesen bangen, ersten Blick bei der Ankunft in der Unterkunft: Ist alles so wie beschrieben? Wird das was mit der Erholung oder muss ich mich auf Kompromisse einstellen? In den Apartments von de Egmonden können alle Besucher sich auf den ersten Blick entspannen – egal, ob mit oder ohne Behinderung. Denn in diesen geräumigen Wohnungen ist man zwar nicht daheim, fühlt sich aber sofort zu Hause. Zusammen mit den barrierefreien Angeboten des Hauses und in der Umgebung sind das auch für Neulinge im Rollstuhl allerbeste Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub.
Standardwerk „Handicapped Reisen“ aktualisiert erschienen

Pünktlich zur Sommer-Reisesaison 2023 ist die 34. Aktualisierung des Standardwerks „Handicapped Reisen“ erschienen. Mit diesem Werk hat der Fachverlagsgründer Ivo Escales einst Pionierarbeit geleistet. Vor allem Rollstuhlfahrende haben oft erlebt, wie groß die Missverständnisse zwischen Vermietern und Gästen bezüglich der Infrastruktur und Zimmerausstattung sein können. In dem aktuellen Werk werden unter anderem 134 rollstuhlgeeignete Unterkünfte vorgestellt. Ein Online-Ratgeber ergänzt den Band.
Wheelchairskaten zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit

Marcel Hoffmann hat seinen Sport gefunden: das Wheelchair-Skaten. Diesen angesagten Actionsport für Rollstuhlfahrer mit seinen Tricks und Runs kann er auch mit seiner hohen Querschnittlähmung (Th 4/Th 5) ausüben. Um möglichst ohne Blessuren über Kanten, Treppen und Rampen zu kommen, ist es wichtig, optimal in seinem Sportgerät zu sitzen. Marcel Hoffmann, Rider-Name HOFFAEX, gibt MOBITIPP einen Einblick in seine Erfahrungen, das beste Sitzsystem für Sport und Alltag für sich zu finden.
Biomechanischer Ausgleich bei Elektrorollstühlen und Stehtrainern

Je hochwertiger ein Elektrorollstuhl oder Stehtrainer ist, umso mehr Positionsveränderungen sind mit ihm möglich. Dafür sind allerdings Drehpunkte am Hilfsmittel erforderlich, die nicht mit denen des Nutzers übereinstimmen können. In der Folge kommt es zu unangenehmen und sogar schmerzlichen Streckungen und Stauchungen. Vermieden werden diese durch einen biomechanischen Ausgleich.
Welche Messe findet wann statt?

Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Das zeigte sich auch während der Pandemie und gerade in der Hilfsmittel-, Pflege- und Rehabilitationsbranche mit ihren häufig erklärungsbedürftigen Produkten und komplexen Dienstleistungen. Bei allen Aktivitäten, die die Unternehmen, Verbände und sozialen Vereine unternommen haben, um für ihre Klientel erreichbar zu sein: Das Aufatmen, dass sich das Messekarussell 2023 wieder dreht, war von vielen Seiten spürbar. MOBITIPP zeigt Ihnen, wie der Zeitplan für dieses Jahr aussieht und welche Messen wann und wo stattfinden. Einige Messen wie die OT-World, die Integra und die Swiss Handicap sind turnusgemäß dieses Jahr nicht dabei. Die Angaben sind natürlich unter Vorbehalt.
Bitkom-Befragung: Sechs von zehn Deutschen konsultieren Dr. Internet

Ob der Hals kratzt oder das Knie zwickt: Immer mehr Deutsche befragen bei den ersten Anzeichen einer Krankheit zuerst eine Suchmaschine. Das hat Vorteile, birgt aber auch Risiken. Wer nicht auf Dr. Google verzichten mag, sollte wissen, wo man nützliche Informationen finden kann, wie man damit umgeht und wo es gefährlich werden kann.
Philipp Jouaneix: Mit Unterschenkelprothesen auf Streife

Philipp Jouaneix kam mit einer Dysmelie der beiden Unterschenkel zur Welt. Schon früh hatte er laufen gelernt, auf Prothesen natürlich. Den leichten Weg durchs Leben hat er dennoch nie gesucht. Jetzt will der 35-Jährige in den polizeilichen Streifendienst. Er steckt gerade in den Bewerbungsverfahren für den mittleren beziehungsweise für den gehobenen Polizeidienst. Wir sprachen mit Philipp Jouaneix darüber, was ihn am Polizeiberuf reizt, obwohl es dafür keine Vorbilder in vergleichbarer Situation gibt.
Der neue MOBITIPP „Sitzen & Positionieren“ ist erschienen

In der 17. Ausgabe unseres Ratgebers MOBITIPP beschäftigen wir uns mit einem wichtigen, aber oft unterschätztem Thema: dem Sitzen & Positionieren. Sitzen, so scheint es, kann doch jeder. Dabei wird allerdings übersehen, dass das natürliche Sitzen sehr dynamisch ist. Etwa 60 Mikro- und Makrobbewegungen führt jeder Mensch pro Stunde aus. Ist das aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht mehr möglich, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden wie etwa Dekubitus zu vermeiden und die Lebensqualität bestmöglich zu gewährleisten. In dieser Ausgabe behandeln wir unter anderem die folgenden Themen:
Audi Q4 e-Tron

In unserer Ausgabe „Behindertengerechte Autoumbauten“ haben wir bereits berichtet, dass einige wenige Autohersteller Umbauten ab Werk anbieten. Dazu gehört auch Audi. Jetzt hatten wir die Gelegenheit, mit dem 16-fachen (!!!) Paralympics-Sieger Gerd Schönfelder eine Runde in seinem umgebauten Audi Q4 e-tron zu drehen. Das Besondere: Gerds Auto ist ein reines Elektroauto.